Über Uns

Wir, die katholische junge Gemeinde Zimmern, kurz KJG, sind ein demokratisch organisierter Kinder- und Jugendverband. 1976 gegründet besteht die KJG Zimmern bereits seit über 40 Jahren. Mit Gruppenkindern im Alter von 9 bis 15 Jahren und Gruppenleitern zwischen 16 und 25 Jahren sind wir dennoch ein moderner, dynamischer Verein. In gemeinsamen Aktionen vereinen wir Religion mit sozialem Miteinander. So können Kinder und Jugendliche gemeinsame Erlebnisse teilen, ihren eigenen Platz in der Gemeinschaft finden und an den Aufgaben, die die KJG für sie bereithält, wachsen.

Der Eintritt in den Verband ist ab der vierten Klasse möglich. Nach sieben Jahren können sich Gruppenkinder dann dazu entscheiden, selbst Gruppenleiter zu werden und eine Gruppe zu leiten.

In 14 Gruppen, die über sieben Jahrgänge verteilt sind, treffen sich alle KJG-Mitglieder wöchentlich zur Gruppenstunde. Die gemeinsame Stunde, die von den jeweiligen Gruppenleitern vorbereitet und geleitet wird, bietet den Gruppenkindern ein vielseitiges Programm. Die Gruppen treffen sich zum Spielen und Basteln, zum Kochen, Backen oder einfach nur zum gemeinsamen „Chillen“.

Über die Gruppenstunden hinaus bietet die KJG Zimmern verschiedene gruppenübergreifende Aktionen: Fester Bestandteil des KJG-Jahres sind die Herbstaktion, die Kinderfasnet und der Pfingstausflug. Jährliches Highlight der KJG Zimmern ist das Zeltlager, das traditionell in der ersten Sommerferienwoche stattfindet. Unser Verband bietet Kindern und Jugendlichen aber nicht nur Spiel und Spaß, auch der Glaube kommt nicht zu kurz: Jedes Jahr vor Weihnachten und Ostern werden gemeinsame Morgenlobe abgehalten, außerdem finden über das Jahr verteilt mehrere Jugendgottesdienste statt.

Über eigene Interessen hinaus machen wir uns auch für unsere Gemeinde stark: Wir nehmen regelmäßig an der „72 Stunden Aktion“ teil, die es uns ermöglicht, 72 Stunden lang dort anzupacken wo sonst das Geld oder die Hilfsbereitschaft fehlen. Mit Aktionen wie der „Dorfputzete“ leisten wir einen weiteren Beitrag zur dörflichen Gemeinschaft.

Werbung